![[Translate to German (Austria):] Engrotec Logo [Translate to German (Austria):] Engrotec Logo](/engrotec-erfolgsgeschichte-7e88.png)
Seit etwa 10 Jahren ist bei Engrotec SAP Business One im Einsatz. Im Video erfahren Sie mehr darüber, warum sich die Unternehmensgruppe für SAP Business One und MariProject entschieden hat und wie sich damit der Arbeitsalltag positiv verändert hat.
Überzeugen Sie sich selbst und profitieren Sie vom Expertenwissen der init consulting AG!
Projektmanagement im SBO Standard unterstützt in allen Bereichen

Projektmanagement für SAP B1 bietet eine integrierte ERP Lösung für KMU mit durchgängiger Software, die zudem kostentransparent ist und auch noch einen mobilen Datenzugriff ermöglicht. Durch den Web- und Mobile-Client ist es möglich mit dem Smartphone oder über das Internet vollkommen unabhängig von Ort und Zeit auf alle Geschäftsprozesse und Systemdaten zuzugreifen.
Im Standard sind folgende Funktionen des Projektmanagements integriert:
- Verwaltung von Projekten, wie auch der Projekt- und Stammdaten
- Abrechnungsassistenten für Projekte
- Auswertungen zu den Berichten
- Einheitliche Verwaltung der Geschäftspartner
- Kostentransparenz auf Knopfdruck
MARIProject Kostenübersicht

Der Einsatz des Projektmanagements ist sowohl in der Cloud wie auch vor Ort in Ihrem Unternehmen möglich.
- Cloud MARIProject Professional User Lizenz
50,00 Euro pro Anwender/Monat netto
Sie nutzen die Technik und den Service eines Hosting-Partners, eine Installation fällt weg.
- Inhouse MARIProject Professional User Lizenz
1.600,00 Euro netto
Software wird implementiert auf der unternehmenseigenen Hardware in Ihrem Hause.
Maringo Add-In für Outlook
Das Outlook-Add-In von MariProject bietet umfangreiche Funktionen zur Integration von E-Mails und Terminen in Projekten, sowie Supportprozessen. Zudem gibt es neue Optionen für die Projektplanung und Stundenerfassung.
Weitere Verbesserungen umfassen eine Übersicht über Kundensysteme und -produkte sowie die Verknüpfung von Projekten mit SharePoint-Bibliotheken. Dokumentationen für Tabellen und APIs sind nun online verfügbar.
Vorteile des Outlook-Add-Ins im Überblick:
- Vollständig web-basiert
- plattformunabhängig
- effizienzsteigernd und zeitsparend
- zentrale Verwaltung
- nahtlose Integration

Funktionen von SAP Business One Projektmanagement
Als Basis dient eine umfassende Stammdaten-Verwaltung mit Mitarbeitern, Artikeln und Verträgen. Es werden Projekte geplant, kalkuliert und angeboten, Projektstände aktualisiert, verwaltet, abgerechnet und schließlich gebucht. Das System ermöglicht dem autorisierten Benutzer von jeder Stelle des Programmes aus direkten Zugriff auf die verbundenen Informationen. So gestattet Projektmanagement beispielsweise von einer Rechnung in den Projektvertrag zu springen, um die entstandenen Kosten unmittelbar nachzuvollziehen und die beteiligten Mitarbeiter zu ermitteln.
- Alle Projekt-Daten im direkten Zugriff:
Projekte werden geplant, kalkuliert, aktualisiert, verwaltet und abgerechnet. Basierend auf einer umfassenden Stammdaten-Verwaltung mit Mitarbeitern, Artikeln und Verträgen. Darüber hinaus ermöglicht das System den direkten Zugriff auf die verbundenen Informationen. Projektmanagement ermöglicht, von einer Rechnung in den Projektvertrag zu springen. Die entstandenen Kosten können sofort nachvollzogen werden. - Effiziente Kalkulation und Angebotswesen:
Projektmanagement gestattet Vorkalkulationen unter Rückgriff auf Ressourcenpools, Mitarbeiter, Artikel und Reisekosten. Per Mausklick werden sie in ein Angebot umgewandelt, das im Rahmen der CRM-Funktionalität weiterverarbeitet wird. Beispielsweise können Angebote mit Auftragswahrscheinlichkeiten gewichtet oder mit Aktivitäten verknüpft werden.
- Projekt-Planung mit Phasenstruktur:
Ist der Auftrag erteilt, wird die Planung verifiziert. Projektmanagement bietet Angebotsplanung, freigegebene Angebotsplanung, Erstplanung und laufende Planung, was beispielsweise für die Berechnung unfertiger Arbeiten nach internationaler Rechnungslegung benötigt wird. In der jeweiligen Planungsversion kann der Anwender eine Grobplanung ohne Auswahl spezieller Ressourcen oder eine Feinplanung unter Verwendung von Ressourcenpools oder Mitarbeitern durchführen. Komplexe Projekte lassen sich strukturieren, indem der Projektleiter die Phasen in beliebige Hierarchieebenen unterteilt.
- Flexible Anpassung, grafisch unterstützt:
Projektmanagement ermöglicht alternativ eine grafische GANTT-Planung. Mit der Drag-and-drop-Funktion werden Projektvarianten schnell und einfach durchgespielt, indem geplante Ressourcen in eine andere Zeitschiene oder in eine andere Projektphase bewegt werden. Im GANTT-Diagramm sind Projektphasen und Überplanungen einzelner Mitarbeiter übersichtlich durch entsprechende Farbgebung gekennzeichnet.
- Datenaustausch mit Projektmanagement:
Die bidirektionale Verbindung zum Projektmanagement ermöglicht Phasenstrukturen, Planwerte und Ressourcen jederzeit über eine definierbare Import-/Exportschnittstelle abzugleichen. Zusätzlich können die Ist-Werte aus der Leistungserfassung übergeben werden.
- Phasenbezogener Einkauf:
Projektmanagement unterstützt den gesamten phasenbezogenen Einkaufsprozess – vom Einholen der Angebote bei unterschiedlichen Lieferanten bis hin zur Buchung der Wareneingangsrechnung. Bereits erfasste Projektleistungen freier Mitarbeiter können bei der Prüfung der Eingangsrechnung abgeglichen werden.
- Präzise, projektbezogene Leistungserfassung:
Mitarbeiter können ihre Projektzeiten stundenweise oder unter Angabe der genauen Anfangs- und Endzeiten präzise auf die für sie freigeschalteten Projekte erfassen. Haben sie keinen Zugriff auf das Standard-System oder den Web Client, können auch speziell autorisierte Personen die Stundenerfassung für diese Mitarbeiter übernehmen. Die Stundeneingabe ist einfach und berücksichtigt verschiedene Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeitregeln und Betriebskalender mit länderspezifischen Feiertagen, die den jeweiligen Mitarbeitern zugeordnet sind. Auch im Projekt angefallene Materialkosten werden nach den vereinbaren Kriterien dem jeweiligen Projekt zugeordnet. Die Rückmeldung von noch benötigten Stunden bzw. Fertigmeldung je Arbeitspaket unterstützt den Projektleiter bei der laufenden Planung.
- Punktgenaue Abrechnung, Reisekosten inklusive:
Die von den Mitarbeitern erfassten Ist-Daten werden dem Projektleiter zur Freigabe angeboten. Dieser entscheidet durch seine Freigabe, welche der erbrachten Leistungen bzw. gelieferten Artikel oder angefallenen Reisekosten an den Kunden fakturiert werden. Ein Abrechnungsassistent bietet eine Auswahl zum Stichtag, periodisch, nach Meilensteinen, nach Aufwand oder zum Festpreis. Per Mausklick werden die Daten in die Buchhaltung übergeben und ein entsprechender offener Posten gegenüber dem Kunden generiert. Die erfassten Reisekosten der Mitarbeiter können nach der buchhalterischen Kontrolle übergeben werden, um sie im Rahmen eines Zahllaufs an die Mitarbeiter zu erstatten. - Leistungsverrechnung – intern – extern:
Eine Verrechnung von Leistungen und Reisekosten kann zwischen internen Profitcentern bzw. zwischen eigenständigen Unternehmenseinheiten durchgeführt werden.
- Jederzeit Überblick über Finanzen und Ressourcen:
Zu jedem Zeitpunkt sind alle Daten zum einzelnen Projekt oder zu allen laufenden oder geplanten Projekten und den jeweils geplanten oder im Einsatz befindlichen Ressourcen verfügbar. Projektmanagement stellt per Mausklick frei konfigurierbare Berichte im gewünschten Layout zusammen. Dazu gehören unter anderem Fertigstellungsgrade, Deckungsbeitragsrechnung, Projekt-Umsatz, Mitarbeiter-Stunden, Vergleich Sollstunden zu aktuellen Stunden, Restvolumen u. v. m. Für die jeweiligen Berichte ist ein entsprechendes Berechtigungskonzept einzurichten, damit sensible Informationen auch nur bestimmten Personengruppen zur Verfügung stehen.
- Der Web Client:
Der Web Client hat neben der ortsunabhängigen Leistungs- und Reisekostenerfassung eine weitere Funktion: Hier liegen alle Informationen, die zu einem Kunden gehören z. B. Kontaktpersonen, Verkaufsbelege wie z. B. Angebote, Lieferscheine, Rechnungen, Gutschriften und sogar die zugehörige Zahlungsinformation aus der Buchhaltung etc. zeit- und ortsunabhängig vor. Der Web Client ist besonders praktisch für Vertriebs- oder Projektmitarbeiter, um vor Ort beim Kunden schnell auf bestimmte Informationen zuzugreifen oder z. B. den Tätigkeitsnachweis dem Kunden direkt zur Unterschrift vorzulegen.
- Das Support Desk:
Diese Funktion bietet dem Supportmanager die Möglichkeit z. B. Software-Produkte mit Modulen und Versionen zu verwalten. Anfragen oder Verbesserungsvorschläge seitens der Kunden werden im Support Desk des Web Clients erfasst, priorisiert, mit Kommentaren versehen und bis zum Abschluss verfolgt. Die Bearbeitungszeit der Support-Tickets wird ticketbezogen im Web Client erfasst. Da es die gleiche Erfassung wie bei den Projektzeiten ist, kann optional später eine Abrechnung je Anfrage oder auf die Bearbeitungszeit bezogen erfolgen. Die Eingabe neuer Support-Anfragen bzw. die Verfolgung der Bearbeitungsstände kann vom Kunden über ein Portal selbstständig erfolgen.
SAP Business One Projektmanagement - Screenshots
Projektmanagement Mitarbeiterauswertung

MariProject Projektmanagement

Projektmanagement Reisezeiterfassung

MariProject Stundenerfassung
